Feuilleton
Der Begriff Feuilleton bezeichnet in der Regel entweder ein publizistisches Genre oder eine bestimmte literarische Gattung. Dabei wird das Feuilleton meist über Inhalt, Form oder Haltung definiert (W. Haacke). Neuere Ansätze definieren es über seine Undefinierbarkeit (K. Kauffmann).

Für den Kulturteil der Zeitung hat sich der Begriff des Feuilletons (französisch: Blättchen) insofern durchgesetzt, als dass es einen bestimmten Ort bezeichnet, in dem wiederum Berichte, Essays, Kommentare, Kritiken zu finden sind. Immer häufiger nimmt sich das Feuilleton Themen wie Politik, Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften an.

Der Begriff des Feuilletons stammt aus den Zeiten der Französischen Revolution. Man begann dem Journal des Débats ein Blättchen mit Theaternachrichten und -kritiken beizulegen. Diese erfreuten sich solcher Beliebtheit, dass sie ins Hauptblatt aufgenommen wurden, und zwar im unteren Viertel oder Drittel der Seite durch einen dicken Strich abgetrennt - daher der Ausdruck: Unter dem Strich. Dies wurde im 19. Jahrhundert auch von Zeitungen in Deutschland übernommen.

Dabei ist Feuilleton bzw. Feuilletonismus oft ein deutlich negativ besetzter Begriff, der dem Gegenstand einen überheblichen, flanierenden, nebensächlichen oder verzerrenden Gestus unterstellt. Gerade im bürgerlichen Feuilleton um 1900 wurden dabei stark antisemitische Tendenzen deutlich. Im Nationalsozialismus wurde das Feuilleton für die sogenannte "Kulturpolitik" benutzt und sollte vor allem dazu dienen, Identität zu formen und normativ auf Geschmack einwirken.

Als Begründer des modernen Feuilletonismus gilt neben Heinrich Heine, der im Feuilleton der Allgemeinen Zeitung schrieb, auch Ludwig Börne.

  Home | Impressum | Datenschutz 
 Menü
 Buchmessen
 Darstellungsformen
 Feuilleton
 Kolumne
 Reportage
 Satire
 Parodie
 Leseförderung
 Nobelpreis für Literatur
 Projekt Gutenberg
 Verweise
 Sonstiges